Suprematismus

Suprematismus
Suprematịsmus
 
der, -, um 1913 von K. S. Malewitsch geprägte russische Richtung der gegenstandslosen Malerei, die auf der absolut reinen, geometrischen Abstraktion basierte. In der Definition von Malewitsch ist Suprematismus eine elementare Reduktion der abstrakten, konstruktivistischen Kunst auf die Grundelemente Quadrat und Kreis als Formwerte, die Äquivalente der »reinen Empfindung« des Künstlers darstellen (»Suprematistisches Manifest«, 1915). Suprematistische Gemälde zeigte zum ersten Mal 1915 die Ausstellung »0,10« in Petrograd (Malewitschs »Schwarzes Quadrat auf weißem Grund«, 1913; Sankt Petersburg, Russisches Museum). Der Suprematismus wurde besonders durch El Lissitzky, L. Moholy-Nagy u. a. Konstruktivisten in ganz Europa bekannt.
 
 
K. Malewitsch: S. Die gegenstandslose Welt (a. d. Russ., Neuausg. 1989);
 
Kasimir Malewitsch. Werk u. Wirkung, hg. v. E. Weiss, Ausst.-Kat. Museum Ludwig, Köln (1995);
 K. Malewitsch: Das weiße Rechteck. Schriften zum Film, hg. v. O. Bulgakowa (1997).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Konstruktivismus, Suprematismus, De Stijl: Ungegenständliche Welten
 

* * *

Su|pre|ma|tịs|mus, der; - (bild. Kunst): (von dem russischen Maler K. Malewitsch [1878-1935] begründete) Richtung des ↑Konstruktivismus (1).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Suprematismus — Kasimir Malewitsch: Suprematism (Supremus No. 58), 1916, Kunstmuseum in Krasnodar Suprematismus ist eine Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst, mit Verwandtschaft zum Futurismus und Konstruktivismus. Sie entstand in Russland und hatte von… …   Deutsch Wikipedia

  • Suprematismus — Su|pre|ma|tis|mus der; <nach gleichbed. russ. suprematism; vgl. ↑...ismus> eine von K. Malewitsch (1878 1935) begründete Art des ↑Konstruktivismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Suprematismus — Su|p|re|ma|tịs|mus, der; <lateinisch russisch> (eine Art des Konstruktivismus) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konstruktivismus, Suprematismus, De Stijl: Ungegenständliche Welten —   Die bildende Kunst des zweiten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts war reich an Experimenten, die auf eine Loslösung von der gegenständlichen Malerei zielten. Unter ihnen fasst der Konstruktivismus die aus der geometrischen Abstraktion… …   Universal-Lexikon

  • Kasimir Malewitsch — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss …   Deutsch Wikipedia

  • Malevich — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… …   Deutsch Wikipedia

  • Malewitsch — Selbstporträt, 1933, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg. Die Handhaltung soll an das Quadrat erinnern, das ebenfalls als Signatur (rechts unten) dient. Kasimir Sewerinowitsch Malewitsch (russisch Казимир Северинович Малевич, wiss.… …   Deutsch Wikipedia

  • PROUN — Kasimir Malewitsch benutzte als Grundformen und suprematistische Symbole Kreis, Quadrat und Kreuz. Suprematismus ist eine Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst, mit Verwandtschaft zum …   Deutsch Wikipedia

  • Proun — Kasimir Malewitsch benutzte als Grundformen und suprematistische Symbole Kreis, Quadrat und Kreuz. Suprematismus ist eine Stilrichtung der Moderne der bildenden Kunst, mit Verwandtschaft zum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”